Fachbereich Rechtswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Kompetenznetzwerk "Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts" (KomUR)

Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt befasst sich mit den Herausforderungen an ein nachhaltiges Umweltrecht. Nachhaltigkeit im Umgang mit Umwelt als Ressource und als Lebensraum bezeichnet einerseits ein Ziel, das mit Hilfe von Umweltrecht verfolgt werden soll. Nachhaltigkeit ist aber auch eine Anforderung an die Gestaltung von Umweltrecht, greift also Fragen wie Wirksamkeit und Vollzugsfähigkeit von Recht auf. Angesichts der bleibenden und steigenden Herausforderungen an die Erhaltung der "Umwelt" wird die Vernetzung entsprechender Forschungsaktivitäten immer wichtiger.

Mit dem KomUR wird die Durchführung von deutschlandweit insgesamt 14 umweltrechtlichen Promotionen, zwei davon an der Universität Osnabrück, gefördert. Darüber hinaus wird die Vernetzung der deutschen Umweltrechtsforschung im In- und Ausland durch Konferenzen, Workshops, Forschungsaufenthalte und Publikationen angestrebt.

Projektpartnerin des KomUR an der Universität Osnabrück ist Professorin Dr. Pascale Cancik.

Im Rahmen dieses Verbundprojekts forschen außerdem:

Ronja Altehenger: "Lärmaktionsplanung auf Erfolgskurs? Chancen und Probleme der Umsetzung der RL 2002/49/EG in Deutschland" zur Lärmaktionsplanung

Lukas Preiß: "Von der Selbstregulierung zur hybriden Rechtsdurchsetzung - Die Entwicklung der 'Zentralen Stelle' im Verpackungsrecht" zum Verpackungsrecht

Weitere Informationen zum KomUR finden Sie auf der Seite des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung.

Umweltrechts-Blog: Osnabrücker Doktorand:innen des Kompetenznetzwerks Umweltrecht gehören zu den Gründer:innen

Seit 2019 wird das BMBF geförderte Kompetenznetzwerk "Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts" (KomUR) aufgebaut. Es soll unter anderem die nationale und internationale Vernetzung der umweltrechtlichen Forschung vorantreiben. Zu dem Netzwerk unter Federführung des Umweltforschungszentrums (Leipzig) gehören sieben Professor:innen, darunter Prof. Dr. Pascale Cancik von der Universität Osnabrück, sowie vierzehn Doktorand:innen.

Die Doktorand:innen, daraunter Ronja Altehenger und Lukas Preiß, die am Osnabrück ISVWR promovieren, haben einen neuen Umweltrechts-Blog ins Leben gerufen. Die unter umweltimrecht.blog zu findende Website soll einen Beitrag zur Vernetzung sowie zur Erhöhung der Sichtbarkeit der umweltrechtlichen Forschung leisten und neben Beiträgen erfahrener Wissenschaftler:innen gerade auch jungen Forschern und Forscherinnen den Einstieg in die Publikationswelt zum Thema Umwelt im Recht erleichtern.

Die ersten Beiträge wurden bereits veröffentlicht, ein Wissenschaftlicher BEirat befindet sich im Aufbau. Bei Interesse an einer Veröffentlichung, an einer Mitwirkung im wissenschaftlichen Beirat oder bei sonstigen Fragen wenden Sie sich gerne an info@umweltimrecht.blog