Fachbereich Rechtswissenschaften


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Internationale Forschungsprojekte

1. DFG-Projekt zur Plattformregulierung in Südkorea

2. Yale Information Society Project

3. From Smart Technologies to Smart Consumer Laws: Comparative Perspectives from Germany and the UK

5. Guiding Principles and Model Rules on Algorithmic Contracts

6.  ChiP-NI - Das chinesiche Projekt "Neue Infrastruktur"

7. Modellregeln über Online-Vermittlungsplatformen 

8. Entwurf einer Corporate Sustainability Due Diligence auf europäischer Ebene

9. Menschenrechtliche Risiken und Compliance unter dem neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

10. Zivilrechtliche Haftung für Menschenrechtsverletzungen in Deutschland

11. Neuer Rechtsrahmen für grenzüberschreitende Verschmelzungen

12. Schutz, Kooperation, und Kreativität im Bereich digitaler Ressourcen 数字资源法律保护协同创新

13. Forum Junges Gesellschaftsrecht

 

DFG-Projekt zur Plattformregulierung in Südkorea

Regulierung von Online-Plattformen in der EU und Südkorea aus rechtsvergleichender Perspektive

 

Key Facts:

Eine deutsch-koreanische Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Busch (Osnabrück) und Prof. Dr. Byung Jun Lee (Seoul) wird ab Januar 2023 die Regulierung von Online-Plattformen in der EU und Südkorea aus rechtsvergleichender Perspektive untersuchen.

Für mehr Informationen über das Projekt, hier klicken.

Beteiligte Professor*innen, Partner*innen oder Institute:

Prof. Dr. Christoph Busch, Maître en Droit, University of Osnabrück (Co-ordinator)
Prof. Dr. Byung-Jun Lee, Korea University Seoul (Co-ordinator)
Prof. Dr. Jan Oster, LL.M. (Berkeley), University of Osnabrück
Prof. Dr. Bernd Hartmann, LL.M. (Virginia), University of Osnabrück
Prof. Dr. Seung Pil Choi, Hankuk University Seoul
Prof. Dr. Jens-Uwe Franck, LL.M. (Yale), University of Mannheim
Prof. Dr. Won-Jae Hwang, Keimyung University Daegu
Prof. Dr. Shindong Jun, Gangneung-Wonju National University Gangneug
Jun.-Prof. Dr. Katharina Kaesling, LL.M. (Collège d’Europe), University of Dresden
Prof. Dr. Sang-Jung Kim, Korea University Seoul

Laufzeit: 

2023-2024

Projektförderung: 

Das einjährige Pilotprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der National Research Foundation of Korea gefördert.

 Yale Information Society Project

Key Facts:

Professor Busch ist Affiliated Scholar am Yale ISP, einem intellektuellen Zentrum an der Yale Law School. Das Yale ISP bringt eine Gemeinschaft von interdisziplinären Wissenschaftlern zusammen, die sich mit Fragen an der Schnittstelle von Recht, Technologie und Gesellschaft beschäftigen.

Für mehr Informationen über das Projekt, hier klicken.

Beteiligte Professor*innen, Partner*innen oder Institute:

Prof. Dr. Christoph Busch

Yale Law School, New Haven, USA

From Smart Technologies to Smart Consumer Laws

Comparative Perspectives from Germany and the UK

 

Key Facts:

Das vergleichende Forschungsprojekt konzentriert sich auf neue Fragen des Verbraucherrechts (Internet of Things).

Für mehr Informationen über das Projekt, hier klicken.

Beteiligte Professor*innen, Partner*innen oder Institute:

Prof. Dr. Christoph Busch, Universität Osnabrück,
Prof. Dr. Guido Noto La Diega, University of Stirlin,
Prof. Dr. Christian Twigg-Flesner, University of Warwick,
Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Universität Bonn

Laufzeit: 

2022-2025

Projektförderung: 

Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem britischen Arts and Humanities Research Council (AHRC)

Guiding Principles and Model Rules on Algorithmic Contracts

Key Facts:

Das Forschungsprojekt untersucht unter der Schirmherrschaft des Europäischen Rechtsinstituts (ELI) die Auswirkungen der algorithmischen Entscheidungsfindung und der Automatisierung auf das Verbraucher- und Vertragsrecht der EU.

Für mehr Informationen über das Projekt, hier klicken.

Beteiligte Professor*innen, Partner*innen oder Institute:

Prof. Dr. Christoph Busch, Universität Osnabrück,
Prof. Dr. Marie Jull Sorensen, Aalborg University,
Prof. Dr. Teresa Rodríguez de las Heras Ballel, University Carlos III Madrid,
Prof. Dr. Dariuz Szostek, University of Katowice,
Prof. Dr. Christian Twigg-Flesner, University of Warwick

Laufzeit: 

2022-2025

Projektförderung: 

Kofinanzierung von der Europäischen Kommission

ChiP-NI - The Chinese "New Infrastructure" Project

Die Beispiele 5G und smarte Energiewende zwischen Strukturpolitik und Konjunkturprogramm

Key Facts:

In Deutschland fehlt Wissen über die Art und Weise, wie die nationale Politik Chinas auf der Ebene der Kommunen und der Provinzen umgesetzt wird. Das Projekt ChiP-NI möchte dieses Wissen bereitstellen, indem es vor dem Hintergrund des chinesischen Projekts „Neue Infrastruktur“ den „Trichter“ immer konkreterer Rechtsetzung und Rechtsanwendung über die drei Ebenen hinweg verfolgt. Am Beispiel der beiden Anwendungsfälle 5G und smarte Energiewende werden die Professoren Dr. (NTU) Georg Gesk und Dr. Bernd J. Hartmann in Zusammenarbeit mit chinesischen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftlern neue chinesische Rechtsetzungsquellen durch Übersetzung erschließen und in den kulturellen Kontext chinesischer Rechtsanwendungspraxis einordnen.

Für mehr Informationen über das Projekt, hier klicken.

Beteiligte Professor*innen, Partner*innen oder Institute:

Prof. Dr. Bernd Hartmann, Projektleitung CHiP-NI,
Prof. Dr. Gesk, Center for International Research on Chinese Law and Economics (CIRCLE), Inhaber der Professur für chinesisches Recht, Universität Osnabrück,
Prof. Dr. JIANG Huiyu (Anhui University of Finance and Economics),
Prof. Dr. SONG Yahui (Universität Nanjing) und
Prof'in Dr. LA Sen (Beijing Technology and Business University)

Laufzeit: 

01.10.2021 - 30.09.2024

Projektförderung: 

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Modellregeln über Online-Vermittlungsplattformen 

Key Facts:

Der Aufstieg von Online-Plattformen ist eine der grundlegenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre. Das rasche Wachstum der "Plattformökonomie" hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob der Rechtsrahmen angepasst werden muss, um der sich verändernden Marktstruktur angemessen Rechnung zu tragen. Das ELI-Projektteam hat eine Reihe von Modellregeln ausgearbeitet, die als Beitrag zu der laufenden Debatte gedacht sind und eine "Visualisierung" dafür liefern, wie ein ausgewogener Ansatz aussehen könnte, falls Regulierungsmaßnahmen als notwendig erachtet werden.

Für mehr Informationen über das Projekt, klicken Sie hier.

Beteiligte Professor*innen, Partner*innen oder Institute:

Prof. Dr. Christoph Busch, Berichterstatter des European Law Institute für Modellregeln über Online-Vermittlungsplattformen

Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Berichterstatter des European Law Institute für Modellregeln über Online-Vermittlungsplattformen

Hier finden Sie eine Auflistung weiterer Teammitglieder.

Laufzeit:

seit 2015

Entwurf einer Corporate Sustainability Due Diligence

Organisation einer international besetzten Tagung zum Entwurf einer Corporate Sustainability Due Diligence auf europäischer Ebene

Key Facts:

Am 23. Februar 2022 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie über die unternehmerische Sorgfaltspflicht im Bereich der Nachhaltigkeit angenommen. Ziel ist es, nachhaltiges und verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln zu fördern und Menschenrechts- und Umweltaspekte in der Geschäftstätigkeit und Unternehmensführung von Unternehmen zu verankern. Es soll sichergestellt werden, dass Unternehmen die negativen Auswirkungen ihres Handelns einbeziehen.

Für mehr Informationen inkl. einer Auflistung europäischer Partner, klicken Sie hier.

Beteiligte Professor*innen, Partner*innen oder Institute:

Prof. Dr. Leonard Hübner

Laufzeit:

2023

Menschenrechtliche Risiken und Compliance unter dem neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Key Facts:

Das Lieferkettensorgfaltsgesetz verpflichtet die in den Anwendungsbereich fallenden Unternehmen, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten in angemessener Weise zu beachten.

Für mehr Informationen über das Projekt, klicken Sie  hier.

Beteiligte Professor*innen, Partner*innen oder Institute:

Prof. Dr. Leonard Hübner,
Prof. Marc-Philippe Weller (Heidelberg),
Dr. Markus Lieberknecht (Harvard)

Laufzeit:

2022/2023

Projektförderung:

Schweizer Pro Bono KBA-NotaSys Integrity Fund (CH)

Zivilrechtliche Haftung für Menschenrechtsverletzungen in Deutschland

Key facts:

Das Projekt "Zivilrechtliche Haftung für Menschenrechtsverletzungen in Deutschland" ist eine internationale Kooperation zur zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen im Rahmen eines rechtsvergleichenden Forschungs- und Publikationsprojekts.

Beteiligte Professor*innen, Partner*innen or Institute:

Prof. Dr. Leonard Hübner, 
Ekaterina Aristova (Oxford),
Uglješa Grušić (UCL)

Laufzeit:

2022

Neuer Rechtsrahmen für grenzüberschreitende Verschmelzungen in der EU

Key Facts:

Das Projekt analysiert den neuen Rechtsrahmen für grenzüberschreitende Verschmelzungen in der Europäischen Union.

Beteiligte Professor*innen, Partner*innen oder Institute:

Prof. Dr. Leonard Hübner,
Prof. Paula del Val (Valencia)

Schutz, Kooperation, und Kreativität im Bereich digitaler Ressourcen 数字资源法律保护协同创新

Key Facts:

Das Projekt behandelt Themen wie Schutz, Kooperation und Kreativität im Bereich digitaler Ressourcen 数字资源法律保护协同创新.

Beteiligte Professor*innen, Partner*innen oder Institute:

Prof. Dr. Georg Gesk (Osnabrück)
Anhui University, Guo Zhiyuan 郭志远

Laufzeit:

Verbundprojekt: 2021

Projektförderung:

Chinesische Projektfinanzierung

Forum junge Gesellschaftsrecht-Wissenschaft

Key Facts:

In Hamburg am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht fand erstmalig das Forum Junge Gesellschaftsrechts-Wissenschaft (JGW) statt. Junge Gesellschaftsrechtler* innen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz trafen sich im Ernst-Rabel- Saal des Instituts, um aktuelle Themen der gesellschaftsrechtlichen Forschung zu diskutieren.

Für mehr Informationen über das Projekt, klicken Sie hier.

Beteiligte Professor*innen, Partner*innen oder Institute:

Prof. Dr. Leonard Hübner,
Kolleg*innen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz 

Laufzeit:

dauerhaft