Weiterführende Informationen
Aktuelles
Topinformationen

Karrierewege außerhalb der „klassischen“ Juraberufe – Let’s talk!
Am 02.02.23, um 17 Uhr lädt OsnaLex zur nächsten Ausgabe von „Let’s talk“ ins European Legal Studies Institute (ELSI) ein (Raum 44/E03). Das Jurastudium wird oft gerade deshalb gewählt, weil es so vielfältige Möglichkeiten bietet. In der Ausbildung steht dann aber oft nur das Bild der Anwältin oder des Richters im Vordergrund. Deswegen haben wir zwei Absolventen unseres Fachbereichs, Julian Krauskopf (Pressesprecher bei PXR, Berlin) und Marc Barmscheid (Unternehmensjurist beim LVM, Münster) eingeladen, um über ihren Berufseinstieg und Berufswechsel zu berichten, uns einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und darüber zu geben, welche Vorteile dieser Weg außerhalb der „klassischen“ juristischen Berufe mit sich bringt. Das ist insbesondere – aber nicht nur (!) – für unsere LL.B. Studierenden von Interesse. Die Teilnahme ist kostenfrei, für die Planung aber eine elektronische Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Neue Partnerschaft mit englischer Uni
Der Fachbereich Rechtswissenschaften freut sich, eine neue Erasmus-Partnerschaft mit der University of Sussex in Brighton, England, verkünden zu können. Jedes Jahr werden wir zwei Studierende des Fachbereichs und ein Fakultätsmitglied im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms nach England schicken können. Bewerbungen für ein Auslandssemester im kommenden akademischen Jahr (WS 2023/24 und SS 2024) können bis zum 01.03.2023 im Erasmus-Büro des Fachbereichs eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Erasmus+-Website, für Fragen wenden Sie sich bitte an das Erasmus-Büro (erasmus@uni-osnabrueck.de).
Neues Forschungsprojekt zur Regulierung von Online-Plattformen in Südkorea
Eine deutsch-koreanische Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Busch (Osnabrück) und Prof. Dr. Byung Jun Lee (Seoul) wird ab Januar 2023 die Regulierung von Online-Plattformen in der EU und Südkorea aus rechtsvergleichender Perspektive untersuchen. Das einjährige Pilotprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der National Research Foundation of Korea gefördert.
Hier erfahren Sie mehr über das Projekt
#JURAinOS - Follow us on LinkedIn
Hier auf dieser Seite können Sie regelmäßig wichtige Informationen für Ihr Studium und Aktuelles aus dem Fachbereich lesen. Um sich jedoch mit dem Fachbereich und den Professor*innen zu vernetzen, auszutauschen und Feedback zu geben, laden wir Sie auf unsere LinkedIn Seite ein! Wir berichten dort zu Neuigkeiten, die für Sie wie auch für unser Netzwerk aus Alumni und Praxis von Interesse sind.
Sie finden uns auf LinkedIn unter #UOS Fachbereich Rechtswissenschaften und jeden Montag einen frischen Post mit Aktuellem aus dem FB, Veranstaltungshinweisen, Hintergrundinformationen u.v.m..
Die Plattform LinkedIn ist kostenfrei.
Übrigens finden Sie dort auch die UOS sowie mehr als die Hälfte der Professor*innen unseres Fachbereichs und erfahren in Echtzeit von interessanten Publikationen und Forschungsprojekten.
01.11.2022: Fristenbriefkasten des Fachbereichsprüfungsamtes
Neben dem Haupteingang zum Juridicum wurde vom Fachbereich 10 ein Fristenbriefkasten installiert. Damit soll unseren Studierenden eine weitere, erleichterte Möglichkeit zur Abgabe von Studien- und Bachelorarbeiten sowie von Anträgen, Anmeldungen, Attesten und sonstigen Schreiben an das Fachbereichsprüfungsamt zur Verfügung stehen. Dieser Briefkasten ist nicht zur Abgabe von Hausarbeiten, Seminararbeiten oder sonstigen Schreiben oder Sendungen an andere Stellen als das Fachbereichsprüfungsamt Rechtswissenschaften bestimmt. Ein Einwurf ist täglich zwischen 9 Uhr und 0 Uhr möglich.
Hinweis: Um 0 Uhr wird der Briefkasten automatisch verriegelt. Die Leerung erfolgt am Folgetag bis 9 Uhr. Ein Einwurf ist erst nach der Leerung wieder möglich!
Informationen für Studieninteressierte

Self Assessment
Um herauszufinden, ob Jura das richtige Studium ist, kann ein kleiner Test mit juristischen Fragestellungen, ein Self Assessment, hilfreich sein
Direkt zu

Prüfungsamt
Alle Fragen zum Studienablauf, zu Klausuren und anderen Prüfungen beantwortet Ihnen das Prüfungsamt

Vorlesungs-
verzeichnis
Welche Veranstaltungen finden im Semester statt, wer ist der Dozent/die Dozentin und wo muss ich hin? Nachzulesen im Vorlesungsverzeichnis