Hauptinhalt
Topinformationen
Dozentenmobilität

Antrag für Dozentenmobilität
Den aktuellen Antrag für Dozentenmobilitäten können Sie nunmehr hier finden. Antrage sollten einige Monate vor Beginn der Dozentenmobilität im Erasmus+- Büro eingereicht werden.
Voraussetzung zur Durchführung einer Dozentenmobilität ist ein Lehraufenthalt im Ausland, der mindestens zwei Tage (maximal zwei Monate) dauert und wenigstens acht Stunden Lehre pro Woche (bei längeren Aufenthalten entsprechend mehr) umfasst. Dieser Lehraufenthalt sollte außerdem in das reguläre Studienprogramm der Gasthochschule integriert sein.
Finanziell werden die Dozentenmobilitäten mit einer Flug-/Fahrtkosten- und Tagespauschale gefördert. Die Höhe der jeweiligen Pauschale richtet sich nach den Lebenshaltungskosten des jeweiligen Landes.
Bei der Herstellung des Kontakt zur Partneruniversität und der Planung der Dozentenmobilität ist Ihnen das Erasmus+-Büro gerne behilflich.
Erfahrungsberichte
- Erfahrungsbericht von Lars Bojen Nanjing University Februar 2019.pdf
- Erfahrungsbericht von Andrea Wittur-Münnich Chinareise Herbst 2018.pdf
- Erfahrungsbericht von Yimeng Feng Nanjing 2018.pdf
- Erfahrungsbericht von Julia Feldkamp Nanjing University 2018.pdf
- Erfahrungsbericht von Andrea Elisabeth Busch Madrid 2018.pdf
- Erfahrungsbericht von Judith Hirnstein Warschau 2018.pdf
- Aufenthaltsbericht von Chang-Jhih Hsieh 2017.pdf
- Aufenthaltsbericht von Lin Tsai-Tong 2017 en.pdf
Meldungen
Neue Partnerschaft mit der Université Toulouse Capitole
Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück hat eine neue Partnerschaft mit der Université Toulouse Capitole zum Austausch von Dozenten und Dozentinnen abgeschlossen. Die Juristische Fakultät der Université Toulouse Capitole wurde 1229 gegründet und zählt zu den ältesten universitären Institutionen Europas. Die Kapazität umfasst zwei Plätze mit einem Lehrumfang von mindestens acht Stunden pro Woche.