Hauptinhalt
Topinformationen
Aktuelles
Examensklausur im Staatsrecht: Unrepräsentative Demokratie?
Verstößt die aktuelle Zusammensetzung des Bundestages gegen demokratische Vorgaben des Grundgesetzes, weil deutlich weniger Frauen ein Mandat haben als Männer? Das ist eine der zentralen Fragen, die unter dem Stichwort „Paritätsgesetzgebung“ diskutiert werden. Darunter sind Regelungen zu verstehen, die eine geschlechtsalternierende Besetzung von Wahllisten für Parteien vorschreiben, um paritätische Verhältnisse im Parlament zu erreichen. Die mittlerweile erfolgten Judikate des Bundesverfassungsgerichts und einzelner Landesverfassungsgerichte haben noch keine endgültige Klärung der Fragen hervorgebracht. Der Beitrag mit dem Titel „Unrepräsentative Demokratie?“ von Therese Neuffer, Doktorandin von Professorin Dr. Pascale Cancik und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Staats-, Verwaltungs- und Wirtschaftsrecht, bemüht sich um eine klare Darlegung einiger rechtlicher Problempunkte in Form einer Klausur, um Studierenden den Zugang zum Thema losgelöst von rechtspolitischen Debatten zu ermöglichen. Schwerpunkt sind Verstöße gegen Parteienrechte und das für die gerichtliche Durchsetzung relevante Verfassungsprozessrecht. Der Beitrag ist im aktuellen Heft der JURA zu finden: zum Beitrag
Die AfD, ihre Stiftungen und das Bundesverfassungsgericht.
In der mündlichen Verhandlung vor dem BVerfG am 25. Oktober zeichnete sich ab, dass die AfD trotz zahlreicher offensichtlich unzulässiger Anträge einen Sieg einfahren könnte. In der Tat: Viel spricht dafür, dass die mangelnde Förderung der ihr nahestehenden Stiftung ihr Recht auf Chancengleichheit verletzt. Die anderen Parteien hätten diesen politischen Triumph der AfD verhindern können, sagte Antje Neelen. Sie hat kürzlich ihre Einschätzung zum anhängigen Verfahren auf dem Verfassungsblog veröffentlicht:
zum Beitrag
"Streitsache Staat"
herausgegeben von Pascale Cancik/Andreas Kley/Helmuth Schulze-Fielitz/Christian Waldhoff/Ewald Wiederin
Zum hundertjährigen Jubiliäum im Oktober 2022 ist erstmals eine umfangreiche Geschichte der
"Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer" erschienen
Cancik, Pascale: § 14 Verwaltung und Selbstverwaltung, in: Handbuch des Verfassungsrechts, Herdegen/Masing/Poscher/Gärditz (Hrsg.), 2021, S. 917-980
mehr Informationen
Jura einmal anders - "Hörgeschichten zum Wasserrecht" in der Ausstellung "Über Wasser" im Museum Industriekultur Osnabrück
Mehr Informationen und im Hörsaal
Interview Deutschlandfunk vom 02.04.2021: "Im Dschungel der Bürokratie"
Mehr Informationen im Hörsaal
Interview SWR2 vom 18.03.2021 zu Fragen der Reformbedürftigkeit unserer Bürokratie
Mehr Informationen im Hörsaal
Cancik, Pascale: Gute Forschung in einer Universität, in: Loccumer Protokolle 09/2020: Forschungsexzellenz im Norddeutschen Raum, Stephan Schaede (Hrsg.), S. 89 – 102
zum Beitrag
mehr Informationen
Cancik, Pascale: "Juristendeutsch. Pardon, geht es auch verständlicher?" - 13. Osnabrücker Wissensforum 2020
Cancik, Pascale: "Bürokratie" als negative Markierung: Zur Semantik von Staats- und EU-Kritik, in: Leviathan 48 (2020), Heft 4, S. 612-636
Cancik, Pascale: Die Demokratisierung der Demokratie - Frauenwahlrecht und Gleichberechtigung in der Weimarer Reichsverfassung (Vortrag auf der gemeinsamen Tagung des Landtags Rheinland-Pfalz und des Instituts für Rechtspolitik an der Universität Trier vom 16. August 2019), abgedruckt in Heft 77 der Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz
Cancik, Pascale: Parlamentarische Beschlussfähigkeit und Verfassungsrecht, in: Der Staat 1/2020, Heft 59, S. 7-28
"Aspekte on tour" zum Thema "Staat am Limit: Lernen aus der Corona-Krise?" vom 27. März 2020 (darin: kurzer Beitrag von Prof. Cancik)
mehr Informationen in der ZDF-Mediathek
Cancik, Pascale: Vortrag zum Thema "Klimawandel und Klimaschutz im Recht der Stadtplanung: Was kann eine Stadt tun? - Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz
mehr Informationen oder im Hörsaal
Cancik, Pascale: Gleichheit als Demokratiegefährdung: eine Verfassungsdebatte in Weimar, in: "Gleichberechtigung und Demokratie, Gleichberechtigung in der Demokratie, Marion Eckerts-Höfer/Margarete Schuler-Harms (Hrsg.), S. 33-42
Kompetenznetzwerk Herausforderungen des Umweltrechts
70 Jahre Grundgesetz - Frankfurt, Weimar, Bonn - Deutsche Verfassungsgeschichte, Beitrag in der Sendung "Zeitfragen, Kultur und Geschichte" des Deutschlandfunks Kultur vom 22.05.2019
Interview zum Thema EU-Bürokratiekritik mit dem ORF - Europa-Journal vom 17.05.2019
Cancik, Pascale: Kreislaufwirtschaftsgesetz - Einleitung, in: GK-KrWG - Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), herausgegeben von Arndt Schmehl/Jan Henrik Klement, S. 1-32
Cancik, Pascale: Vortrag zum Thema "Gleichberechtigung in der Verfassung der Weimarer Republik" im Rahmen der Ringvorlesung Geschlechterforschung
mehr Informationen oder im Hörsaal
Cancik, Pascale, zusammen mit Eckhart Heinrichs und Jörg Leben: Ruhige. Gebiete. Eine Fachbroschüre für die Lärmaktionsplanung, in: Technisch-wissenschaftliche Unterstützung bei der Novellierung der EU-Umgebungslärmrichtlinie, Umweltbundesamt Texte, 2018